Unverhoffte Einflüsse können in Unternehmen zu einer Schieflage führen. Optimierungsansätze, die durch eine stetige Reflexion des eigenen Unternehmens sowie die Analyse des Status quo erkennbar werden, verhelfen zu einer stabilen Struktur.
Die Straßenkultur der Kinder geht verloren. Immer mehr Defizite in der kindlichen Entwicklung haben Auswirkungen in allen Lebenslagen der neuen und auch der alten Generation.
Mithilfe des Lean Managements lassen sich Prozesse optimieren und harmonisieren. Das ist in Zeiten des Fachkräftemangels auch für physiotherapeutische Einrichtungen ein wichtiges Thema.
Um einschätzen zu können, ob sich die weitere Investition in ein Therapieverfahren, ein Medizinprodukt oder auch einen ganzen Bereich lohnt, kann eine Portfolio-Analyse hilfreich sein.
In Deutschland arbeiten rund 130.000 Physiotherapeuten in etwa 39.000 zugelassenen Praxen. Die Konkurrenz unter den Leistungserbringern ist somit groß.
Die Digitalisierung hat den Praxisalltag der Physiotherapeuten längst erreicht: Software hilft dabei, den Therapieverlauf zu strukturieren, Apps unterstützen Patienten, ihr Trainingsprogramm zuverlässig durchzuführen, und auf Fachkongressen wird diskutiert, was neue digitale Helfer leisten, um die Arbeitsbelastung in der Physiotherapie zu reduzieren.